Derzeit erreichen uns täglich Bilder und Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine. Viele Erwachsene verfolgen die aktuellen Nachrichten mit Sorge und die Kinder bekommen dies in unterschiedlichem Umfang mit. Manche Eltern fragen sich, wie sie über diese Themen mit ihren Kindern sprechen können und suchen einen Weg zwischen einerseits der Entlastung der Kinder und andererseits dem kindgerechten Informieren über die Fakten.
Der Online-Themenabend am Montag, 11.4.2022, 19.30 Uhr widmet sich explizit diesen Fragen. Eingeladen sind Mütter/Väter/und andere Erziehungsverantwortliche von Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 16 Jahren.
Hierum geht es im Detail: Welche Haltung ermutigt ein Kind in dieser herausfordernden Situation? Wie können wir feinfühlig auf die Fragen des Kindes eingehen und uns mit ihm auf die fragende Seite stellen? Was können wir gegen Ohnmachtsgefühle tun?
Der Abend ist eine Kooperationsveranstaltung des Kess-erziehen-Instituts für Personale Pädagogik (in Trägerschaft des AKF e.V., Bonn) mit dem Dezernat Kinder, Jugend und Familie, Fachstelle Familienpastoral der Diözese Limburg.
Referent:innen:
Christof Horst, Leiter des Kess-erziehen-Instituts für Personale Pädagogik, Bonn
Sabine Schäfer, systemische Familientherapeutin, Erziehungsberaterin, Berlin
Therese Weleda, Dezernat Kinder, Jugend und Familie, Fachstelle Familienpastoral, Diözese Limburg
Anmeldung: Bis zum 6. April 2020 unter info(ät)akf-bonn.de Wichtig: Tragen Sie in die Betreffzeile ein „Mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen“. Nach der Anmeldefrist erhalten Sie den Zugangscode für die Videokonferenz auf ZOOM.