Zeittafel
1935 | 18.01. | Dr. Carl Bresser und Carl Rausch fassen den Entschluss, sich um den Erwerb der evangelischen Notkirche in der Senheimer Straße zu bemühen |
28.11. | Generalvikar Dr. Steinmann beauftragt Dr. Carl Bresser und Carl Rausch mit unverbindlichen Verhandlungen mit der evangelischen Gemeinde | |
1936 | 14.03. | Konsistorium erklärt sich grundsätzlich bereit, die alte evangelische Kirche zu verkaufen. |
26.05. | Bischöfliches Ordinariat genehmigt Ankauf der Frohnauer evangelischen Kirche | |
23.06. | Beurkundung des notariellen Kaufvertrages | |
01.09. | Felix Krajewski wird zum Lokalkaplan ernannt | |
03.10. | Förmliche Übergabe vom Kirche und Pfarrhaus | |
1937 | 31.01. | |
08.02. | Felix Krajewski beantragt beim Bischöflichen Ordinariat, die Hl. Hildegard von Bingen als Schutzpatronin der Kirche wählen zu dürfen | |
1938 |
| Verbot des Religionsunterrichts an Schulen, |
09.01. | Benediktion der Kirche durch Dompropst Weber | |
03.03. | Errichtung des Kreuzweges von Hans Breinlinger | |
1940 | 13.10. | Weihe der Kirche durch |
1941 | 02.05. | Errichtung der Pfarrei St. Hildegard |
1944 | 29.05. | Weihe der Gemeinde an die Gottesmutter; Übergabe von Krone und Szepter |
1945 | 08.05. | Ende des zweiten Weltkrieges |
| St. Hildegard wird französische Garnisonskirche (bis 1954) | |
1946 |
| Erste Fronleichnamsprozession |
1947 | 01.08. | Kauf des Hauses in der Jungbornstraße in Glienicke/Nordbahn; |
1949 | März | Dienstantritt Frl. Hildegard Jenkner |
| Gründung der Elisabethkonferenz | |
1952 | 03.08. | Primiz von Bernhard Obst; erste Priesterberufung |
17.09. | Weihe des Reliquiars mit der vom | |
| Kauf des Grundstückes Senheimer Straße 37 | |
Die Grenze zwischen der sowjetischen Zone und den Westsektoren Berlins („Zonengrenze“) wird für Einwohner aus Berlin (West) abgeriegelt. Die Gemeindegebiete Glienicke, Schönfließ, Osram-Siedlung und Stolpe können vom Westen aus nicht mehr erreicht werden, von der Ostseite hat nur noch Pfr. Thiede mit Passierschein Zutritt. | ||
1954 | 04.04. | Weihe des Glockenturmes durch Bischof Wilhelm Weskamp |
1957 | 31.01. | 20jähriges Gemeindejubiläum |
1958 | 26.09. | Primiz Johannes Stöhr |
1959 | 17.09. | Weihe der sechs Hildegard-Fenster |
1960 | 05.10. | Einweihung der neuen Kindertagesstätte |
17.12. | Primiz Roland Steinke | |
1961 | 13.08. | Bau der Berliner Mauer |
1962 | 31.01. | 25jähriges Gemeindejubiläum |
1963 | 12.08. | 40jähriges Priesterjubiläum von Pfr. Krajewski |
1965 | 05.09. | Primiz Bruno Schlegelberger SJ |
1966 | 24.07. | Primiz Otto Walter |
1969 | 16.03. | Erste Wahlen zum Pfarrgemeinderat |
| 27.07. | Primiz Udo Scholz |
1970 | 28.06. | Weihe der Schönstattkapelle |
1971 |
| Bestellung der ersten Kommunionhelfer |
1975 | 01.12. | Pfarrer Krajewski tritt in den Ruhestand |
1976 | 01.02. | Pfarrer Dieter Höfig wird als neuer Pfarrer eingeführt. |
06.06. | Primiz Eberhard Heinz | |
1979 | 14.09. | Gemeindewallfahrt nach Eibingen aus Anlass des 800sten Todestages der Hl. Hildegard |
22.09. | Einweihung der restaurierten Sauerorgel (Baujahr 1925) | |
1980 | 15.11. | Rund 50 Kinder, Jugendliche und Betreuer reisen zum Papstgottesdienst nach Osnabrück |
1984 | Jan | Erste Sternsingeraktion |
1986 | 31.10. | 50jähriges Ortsjubiläum von Pfr. Krajewski |
1987 | 31.01. | 50jähriges Gemeindejubiläum |
01.02. | Altarweihe nach der Umgestaltung | |
14.06. | Einweihung des neuen Gemeindehauses | |
1988 | 24.04. | Primiz Markus Brandenburg |
1989 | 15.08. | Pfr. Krajewski stirbt |
09.11. | Fall der Berliner Mauer | |
19.12. | Silbernes Priesterjubiläum von Pfr. Höfig | |
1990 | 17.02. | Öffnung der B96 nach Hohen Neuendorf |
| 03.10. | Ökumenischer Gottesdienst zur deutschen Wiedervereinigung in der Johanneskirche |
1995 | 31.10. | Pfr. Höfig verzichtet auf die Pfarrei |
01.11 | P. Tadeusz Talik wird Pfarradministrator | |
1996 | 02.03. | Pfr. Torwesten wird als neuer Pfarrer eingeführt |
1997 | 06.04. | Pfr. Torwesten verzichtet auf die Pfarrei |
06.09. | Pfr. Tobias Przytarski wird als neuer Pfarrer eingeführt | |
1998 | März | Bibelmarathon |
2000 | 24.06. | Verabschiedung von Pfr. Tobias Przytarski |
2001 | 30.06. | Pfr. Norbert Pomplun wird als Pfarradministrator eingeführt |
| Die Kommunion unter beiderlei Gestalten wird als regelmäßiges Angebot eingeführt. | |
2002 | 10.11. | Die umgebaute und erweiterte Kindertagesstätte wird feierlich eingeweiht. |
28.05. | Erster deutscher ökumenischer Kirchentag in Berlin | |
2003 | 28.09. | Gemeinsames Erntedankfest im Pfarrgarten von St. Judas Thaddäus |
| Pfr. Brünnler tritt in den Ruhestand | |
01.11. | Die selbständigen Pfarreien St. Katharinen und St. Judas Thaddäus werden aufgehoben | |
2005 | 27.02. | Letzte Hl. Messe in St. Judas Thaddäus. Das Allerheiligste wird nach St. Hildegard geleitet. |
27.08. | Primiz P. Johannes Maria Poblotzki CB in St. Hildegard | |
2010 | 19.09. | Feier zum 50sten Jubiläum der Kindertagesstätte St. Hildegard |
2011 | Sept. | Start des Modellprojektes „Pastoralverbund Reinickendorf Nord“ |
2015 | 13.10. | 75stes Kirchweihjubiläum der St. Hildegardkirche, Berlin-Frohnau |