Wie Paare vom Weltkulturerbe profitieren können! Kontakt und Kommunikation am Beispiel des Tango Argentino am 7. August

Ein kommunikations- und bewegungsreicher Samstag für Paare

am 7. August 2021, 10 -18 h in der Katholischen Akademie Berlin-Mitte Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Was bewegt uns in der Paarkommunikation und wie verhalten wir uns dazu?

Wir werden am Beispiel des Tango Argentino (er gehört seit 2009 zum Weltkulturerbe) erforschen, wie Kontakt und Kommunikation, auch nonverbal, gelingen können.

Tango Argentino ist ein zur Musik improvisierter Paartanz auf Grundlage der Rollen "Führen" und "Folgen". Damit diese Improvisation funktioniert, bedarf es einer guten Kommunikation zwischen dem Paar. An einem Samstag werden wir uns dieser Form von gelungener Kommunikation annähern. Dazu vermitteln wir Grundkenntnisse des Tanzes und der Musik.  

Beide Rollen (Führen und Folgen) werden wechselseitig im Paar geübt.

Das Erlebte reflektieren wir mit Hilfe von Modellen und Ansätzen aus der Kommunikationstheorie.

Das Seminarkonzept bietet die Möglichkeit, sich als Paar neu zu erleben und gemeinsam zu wachsen. Tanzvorkenntnisse sind nicht erforderlich (aber auch nicht hinderlich). Im Seminar muss keiner etwas "vortanzen". Alle Übungen sind grundsätzlich freiwillig.

Herzliche Einladung an alle Paare – egal ob jung oder alt, kurz oder schon lange zusammen!

VeranstalterIn:  Erzbistum Berlin, Bettina Schade, Familienreferentin

www.erzbistumberlin.de/hilfe/familie 

Tel. 030.32684-530

ReferentInnen:

Dr. Oliver Trisch (Tangotänzer & -lehrer, Autor & Referent, Gründer von tangoarbeit) -

Britta Weigand (Tangotänzerin & -lehrerin, Referentin, Gründerin von tangoarbeit)

http://tangoarbeit.de/

Gebühren und Entgelte:  50,- € pro Paar inkl. Mahlzeiten/Getränken

Anmeldung:  www.erzbistumberlin.de/anmeldung/tango